Die meisten Immobilien-Inserate sind wie Plakatwände im Nebel. Niemand sieht sie. Und wenn doch, bleibt niemand stehen.
Warum?
Weil sich die Art, wie Menschen heute nach Immobilien suchen, radikal verändert hat – und die Branche hat es bis heute nicht verstanden.
Makler und Bauträger verlassen sich noch immer auf überfüllte Immobilienportale, auf ihr Netzwerk, auf Hochglanzvisualisierungen und austauschbare Exposés – und wundern sich dann, warum sich niemand meldet.
Die meisten deiner Wunschkäufer suchen NICHT aktiv auf Immobilienportalen: Sie sind beruflich eingespannt, haben keine Zeit, regelmäßig zu stöbern, oder wissen oft noch gar nicht, dass sie überhaupt kaufen wollen – bis sie ein Angebot sehen, das sie emotional trifft.
Das bedeutet: Du konkurrierst dort mit Hunderten anderen Objekten – und verlierst. Nicht weil dein Objekt schlecht ist, sondern weil es einfach niemand bemerkt. Du wirst übersehen. Überscrollt. Vergessen.
Visualisierungen, 3D-Touren und schöne Exposés helfen nur, wenn jemand sie auch wirklich sieht. Aber Sichtbarkeit entsteht heute nicht mehr durch Inserate, sondern durch Aufmerksamkeit – und die entsteht auf Social Media.
Jeder kaufkräftige Interessent ist auf Facebook oder Instagram unterwegs – täglich, mehrfach.
Nur die wenigsten scrollen abends auf den Immobilienportalen.
Was heißt das für dich?
Wenn du weiter auf Immobilienportale setzt, statt gezielt dort sichtbar zu sein, wo sich deine Käufer wirklich aufhalten, dann wird dein Angebot weiter untergehen – unabhängig vom Preis, von der Lage oder der Qualität deines Projekts.
Denn du hast kein System zur Käuferaktivierung.
Du hoffst, statt gezielt anzusprechen.
Du inserierst, statt zu inszenieren.
Und genau das ist der Unterschied zwischen denen, die ihre Objekte innerhalb weniger Wochen zum Höchstpreis verkaufen – und denen, deren Projekte monate- oder sogar jahrelang liegen bleiben und Kapital binden.
Wenn du diesen Wandel ignorierst, passiert Folgendes:
Deine Immobilie bleibt zu lange am Markt. Was im Kopf der Käufer sofort Misstrauen weckt: „Warum ist das noch verfügbar?“
Du musst länger zwischenfinanzieren. Während du jeden Monat Zinsen, Nebenkosten und Druck auf der Kalkulation hast.
Du verschwendest Zeit mit unqualifizierten Anfragen. Weil dein Inserat von den falschen Leuten gesehen wird – oder gar nicht.
Du verlierst deine Verhandlungsstärke. Je länger es dauert, desto eher musst du nachgeben, reduzieren, Kompromisse eingehen.
Und du wirst von deinen Wettbewerbern überholt. Die längst digital mit System verkaufen, Zielgruppen segmentieren und ihre Reichweite kaufen, statt zu hoffen.